
TYPISCH AMERIKANISCH!
- UND DABEI DEUTSCH?!? ...

Hier
möchten wir ein paar Dinge festhalten, die typisch für den „American Way of
Life“ sind und von deutschem Ursprung. Jeder kennt manche von ihnen, andere
können überraschen. Die Liste ist sicherlich unvollständig! -
... und natürlich soll ja immer mehr Neues hinzugefügt werden!
...
Germerika und Hecker!!!
Kein
Kommentar ...
Fahrenheit Skala/
Thermometer
Das
simpelste Beispiel um den Grad an deutschem Einfluss in Amerika zu sehen, ist
auf das nächste Thermometer zu blicken: Die Fahrenheitskala - erfunden
von dem Deutschen (Preussen) Daniel Gabriel Fahrenheit, genau wie das erste
wirklich funktionierende Thermometer.
Autos, Motorräder, Düsenflugzeuge,
Schleudersitze(...), Helikopter, Motorboote, Schiffsschrauben, Kühlgeräte,
Computer, E-Mails ...
... und
vieles mehr prägen das moderne Amerika und die Art wie die Menschen mit der
Weite des Landes umgehen. Sie halten Familien zusammen und wurden in
Deutschland erfunden, genau wie der Dieselmotor und Kraftstoff.
US Dollar
Der
Name der amerikanischen Währung geht zurück auf den deutschen Taler. Mehr
kann hierzu unter den Verknüpfungen „Die Stämme“ - „Sachsen“ gefunden werden.
Staat Georgia
Der
4. Staat der USA ist benannt nach dem Deutschen Georg II., Kurfürst von
Hannover (Niedersachsen) - und König
von Großbritannien und Irland …
Kindergarten
Der
Kindergarten ist eine deutsche Erfindung. Die Deutschen prägten ohnehin stark
das amerikanische Bildungs- und Sozialsystem.
Stofftiere und Barbiepuppen
Am Beginn der
Geschichte der Stofftiere stehen die deutschen Steifftiere. Mehr hierüber
kann unter der Verknüpfung “Die Stämme“ - „Schwaben/Alemannen“ gefunden
werden.
Barbie ist
auch eine Deutschstämmige. Ruth Handler entwarf sie, inspiriert von einer
deutschen Modepuppe namens Lilli, die sie in Deutschland gekauft hatte.
Weihnachtsmann/ Nikolaus/ Santa Claus
Er war zuerst in Deutschland
bekannt. Schon Martin Luther hatte das “Christkind” entworfen, um den
katholischen St. Nikolaus zu ersetzen. Im 19. Jahrhundert wurde der Nikolaus mehr
und mehr säkularisiert. Während dem amerikanischen Bürgerkrieg zeichnete der
deutsche Einwanderer Thomas Nast aus der Pfalz die ersten Bilder von ihm, wie
wir ihn heute kennen.
Nast wird als “Vater des amerikanischen
Cartoons” bezeichnet.
Republikanischer Elefant
… auch ein Deutschamerikaner,
gestyled von Thomas Nast ...
Nasts Karikaturen waren von
großer Bedeutung für die Wahl Abraham Lincolns, die Propaganda der Union im
Bürgerkrieg und den Kampfgeist der US-Armee.
Weihnachtsbäume
Gibt
es irgendwelche amerikanischen Weihnachtstraditionen, die nicht deutsch
sind?... – Vermutlich ja ... - Aber auf jeden Fall wurde der
Weihnachtsbaum von deutschen Einwanderern importiert. Übrigens: Die „Wurzeln“
dieser Bäume sind so lang, dass sie bis zu der alten germanischen Tradition
zurückreichen, sich immergrüne Pflanzen ins Haus zu holen vor dem Feiertag
„Jul“, dass die Wintersonnenwende feiert. Entsprechend sind sie eigentlich
Teil eines vorchristlichen Brauchs. Auch das Wort “Weihnachten” ist von
dieser Art. Es bezieht sich auf die „geweihten Nächte“ nach Jul. In
Skandinavien wird das Wort Jul bis heute wie das englische “Christmas”
benutzt.
Nussknacker
...
müssen wir wirklich erwähnen, dass die uniformierten Nussknacker auch
Deutsche sind? …
Der Grinch
...
erfunden von Theodor Seuss Geisel (auch bekannt als Dr. Seuss) ... - genug
von Weihnachten ...
Disney
Walt Disney war
ebenso von deutscher Abstammung wie die Märchen, die er verfilmte und die ihn
inspirierten.
Die Peanuts
Snoopy, Charlie Brown
und Co wurden vom Deutschamerikaner Charles Schulz gezeichnet.
Die Simpsons
...
und die Simpsons wurden von Matt Groening gezeichnet ...
Moderne männliche Unterhosen
Kein
Witz: Die moderne männliche Unterhose ist ein weltweit erfolgreiches Patent. Sie
wurde von dem Deutschamerikaner Arthur Kneibler erfunden.
Jeans
Die
Jeans-Hose ist eine Erfindung von Levi Strauss, einem deutschen Einwanderer.
Kerle, die zu viel Zeit im Internet verbracht haben, sollten daran denken,
Jeans über ihre modernen männlichen Unterhosen zu ziehen, bevor sie ein
Einkaufszentrum besuchen ...
Einkaufszentrum
Die
Erfindung des österreichischen Architekten Victor Gruen, der nach Amerika
einwanderte.
Fernsehen
Der deutsche
Komiker und Dichter Heinz Erhardt schrieb hierzu:
„Damit
man sehe, was man höre, erfand Herr Braun die Braunsche Röhre. Wir Wär’n
Herrn Braun noch mehr verbunden, hätt’ er was anderes erfunden.
Gemeint ist
Karl Ferdinand Braun
Video-Spiele-Konsolen
Erfunden von
Ralph H. Baer
Grammophone/ Plattenspieler
Generationen
genossen Musik mit der Hilfe von Plattenspielern und Schallplatten. Nun sind
sie wieder in Mode. Beide sind eine Erfindung des Einwanderers Emil Berliner.
Zeitungen
Die
Zeitung ist allgemein eine deutsche Erfindung
Air Force One
Ist eine Boeing 747. Boeing
ist ein deutschamerikanisches Unternehmen.
Highways - Interstates und Route
66
Die
amerikanischen Interstates wurden gebaut, nachdem der deutschstämmige
Präsident Eisenhower (eigentlich Eisenhauer) nach dem 2. Weltkrieg die
Autobahnen in Deutschland gesehen hatte. Ohne seinen Plan, diese als Beispiel
zu nehmen und die Interstates zu bauen, wäre die Route 66 nie zu der
amerikanischen Legende geworden, die sie heute ist. - Also: selbst wenn
Deutsche etwas ruinieren, schaffen wir immer noch Kultur … -
und hey: was wäre die Route 66 ohne Autos und Motorräder? Furchtbar
langweilig!
Heinz
Ketchup
Wäre hier nicht
erwähnt, wenn er in den USA nicht ohnehin einen Marktanteil von 98% hätte.
Die Familie stammt aus dem Dorf Kallstadt in der Pfalz, genau wie die Familie
von US-Präsident Trump.
Kaffehäuser/ Diners
Der
Ursprung der nach Amerika exportierten europäischen Cafes liegt in den Wiener
Kaffeehäusern und geht auf die Zeit nach der Belagerung Wiens durch die Türken
zurück. In der Freude über den Sieg und die Erlösung von der Belagerung
tranken die Menschen den von den Türken zurückgelassenen Kaffee bei jenen
Restaurantbesitzern, die ihn erbeutet hatten. Auch die Croissants gehen auf
die Belagerung Wiens zurück. Das Gebäck gab es in Wien schon früher, die
Halbmondform aber ist ein Symbol für den Sieg gegen die Türken. Nur sein Name
ist französisch.
Schmackhaftes Brot
In
Amerika nur in deutschen Bäckereien zu finden. Darüber gibt es keine
Diskussion! ...
Schützenvereine
Schützenvereine
gibt es in Deutschland schon seit dem Mittelalter. Das dies auf das Brotthema
folgt, geschieht absolut nicht absichtlich! ...
Chöre
Die
amerikanischen Chöre entstanden aus deutschen Traditionen.
Gewerkschaften
Die
Entstehung des amerikanischen Gewerkschaftswesens ist von der Geschichte der
deutschen Amerikaner nicht zu trennen.
Musik des Südens
Der
Süden der Vereinigten Staaten ist das Zuhause vieler großartiger
amerikanischer Musiker/innen. Sowohl das bayrische Löffelklopfen, als auch
das Akkordeon, das sogar zum offiziellen Staatsinstrument von Louisiana
erklärt wurde, sind deutsch, genauso wie die Mundharmonika. Ohne sie gibt es
nicht die typische Cayun-Music, die auch die „schwarze Musik“ des Südens
prägte. Die deutschen Blaskapellen haben diese Musikstile ebenfalls
beeinflusst. Prozessionen mit Blaskapellen wurden von den Schwarzen bei
Trauerfeiern vermutlich von den Deutschen übernommen, deren
Wohlfahrtsorganisationen sehr aktiv waren um der armen schwarzen Bevölkerung
zu helfen, Zugang zu Bildung zu schaffen und der Sklaverei ein Ende zu
setzen.
Allgemein
ist die deutsche Kultur eine jener Kulturen, die das formten, was die
Louisianans „creolisch” nennen.
Turnen
Der
Sport wurde in Deutschland während der französischen Besetzung unter Napoleon
erfunden. Er sollte die deutsche Jugend für einen aktiven Widerstand
trainieren. Er wurde zu einer Art Symbol für nationale Freiheit und sein
Erfinder, der Brandenburger Friedrich Ludwig Jahn, erhielt den Kosenamen
“Turnvater Jahn”. Während dem amerikanischen Bürgerkrieg wählte Abraham
Lincoln deutschamerikanische Turner aus, seine persönlich Garde zu werden. Er
traute ihnen in besonderem Maße!
Antisklavereibewegung
Der
Geburtsort der Antisklavereibewegung ist Germantown, Pennsylvania. Die
älteste deutsche Siedlung in Amerika. Mehr kann hierzu unter den
Verknüpfungen „Geschichte“ - „Deutschamerikanische Geschichte“ gefunden
werden.
|